Marktüberblick: Woche vom 22. bis 26. Januar 2024

Entscheidungen der Zentralbank bezüglich Zinssätzen
Bloomberg, Reuters:
Bank von Japan:
- Erwartet, die aktuelle Politik beizubehalten
- Fokus auf die Einschätzung von Gouverneur Kazuo Uedas zum Fortschritt der nachhaltigen Inflation
- Kein sofortiges Ende des letzten Negativzinses der Welt
Bank von Kanada:
- Vorhergesagt, die Zinssätze unverändert zu lassen
- Wirtschaft in "Rezessionsgebiet"
- Analysten erwarten einen vorsichtigen Ansatz bei den Zinssatzentscheidungen
Europäische Zentralbank (EZB):
- Zinssätze dürften am Donnerstag stabil bleiben
- Marktaufmerksamkeit auf Einblicke in den Zeitpunkt von Zinssenkungen
- Reuters Umfrage: 45% erwarten Zinssenkungen im nächsten Quartal
- Mittlere Erwartung: 100 Basispunkte Senkungen im Jahr 2024, wodurch der Einlagenzins auf 3,00% sinkt
Renten & Anlagen
Höhepunkte der Bank of America Managerumfrage
Zinssätze Ausblick:
- Nur 3% der befragten Manager erwarten im Januar höhere Zinssätze.
- Die Mehrheit sagt Zinssenkungen in der ersten Hälfte von 2024 voraus.
Manager Einblicke:
- Befragte 256 Fondsmanager, die $669 Milliarden an Vermögenswerten verwalten.
- Globale Wachstumserwartungen für die nächsten 12 Monate bei netto -40%. Eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber dem Netto von -50% im Dezember.
Marktstimmung:
- Manager äußern eine vorsichtige Aussicht auf das globale Wachstum.
- Trotz bearish bleibender Haltung deutet der Wandel auf ein erhöhtes Optimismus hin.
Einblicke von Bill Gross, ehemaliger CEO von PIMCO
Bloomberg und Market Watch:
Einblicke von Bill Gross, ehemaliger CEO von PIMCO
- Bill Gross' Ratschlag an die Federal Reserve:
- Empfiehlt, den Rückgang der Bilanzsumme zu stoppen.
- Drängt auf Zinssenkungen in den kommenden Monaten, um einer Rezession zu entgehen.
- Gross' Investitionspräferenzen:
- Hervorhebung der Teuerung von Aktien im Vergleich zu realen Erträgen.
- Bevorzugt konservative Investitionen: Aktien mit hohen Dividenden (Banken, Tabak) und M&A-Arbitrage.
- Gegenargument von Wall Street:
- Langjährige Strategen optimistisch zum S&P 500.
- Erwartet einen potenziellen Anstieg von 5% in den kommenden Monaten.
Kitco Aktualisierungen
- Position Überblick:
- Netto-long-Positionen in Gold: 83.229 Verträge. minimale Veränderung im Vergleich zur Vorwoche.
- Preisschwankungen:
- Goldpreise konsolidieren sich im Bereich von $2.050-$2.000/Unze.
- Reaktion der Spekulanten:
- Zweifel entstehen angesichts der hawkischen Kommentare von Fed-Beamten, was zu aggressiven Kürzungen der Goldlong-Positionen führt.
- Analysteneinblicke (TD Securities):
- Spekulanten erwähnen hohe Kosten für das Halten von Positionen und erweiterte Möglichkeiten.
- Verkauf auf dem Staatsanleihenmarkt in der zweiten Hälfte des CFTC-Berichtszeitraums.
- Die Haltung der Fed und der Goldausblick:
- Analysten schlagen einen unwahrscheinlichen Trend zu einem Durchschnittspreis von $2.200 vor, bis die Fed dovishe Signale sendet.
Zinsvorhersagen der Bank von Kanada
Wall Street Journal:
- Konsens der Ökonomen:
- Es wird allgemein erwartet, dass der Hauptzins beibehalten wird.
- 10 von 14 Ökonomen erwarten Zinssenkungen vor Ende Juni.
- Bedenken geäußert:
- Schwache Konsumausgaben und Unternehmensinvestitionen könnten den Preisdruck beeinflussen.
- Vorsicht wird empfohlen, um vorzeitige Senkungen und potenzielle Inflationsrisiken zu vermeiden.
- Experteneinblicke:
- Tu Nguyen von RSM Kanada warnt vor frühen Senkungen und betont frühere Maßnahmen der Zentralbanken.
- Carl Gomez von der CoStar Group schlägt vor, dass die Wirtschaft sich möglicherweise in oder nahe einer Rezession befindet.
- Erwarteter Zeitrahmen:
- Analysten erwarten die erste Zinssenkung vielleicht im ersten Halbjahr, spätestens im April.
Neueste Aktualisierungen der Bank von Japan
Japan Times und Reuters:
- Aktuelle monetäre Rahmenbedingungen:
- Die BOJ hält ultra-expansive monetäre Rahmenbedingungen aufrecht.
- Wandel in der Überzeugung:
- Wachsendes Vertrauen steuert auf eine schrittweise Rückführung der Stimuli hin.
- Deutet auf ein baldiges Ende der Negativzinsen hin.
- Bemerkungen von Gouverneur Ueda:
- BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda äußert Vertrauen in Japans Fähigkeit, das Inflationsziel von 2% nachhaltig zu erreichen.
- Zitiert stetige Anstiege der Preise im Dienstleistungssektor.
- Marktauswirkungen:
- Hawkisher Kurs bringt den japanischen Yen zurück.
- Die Renditen kurzfristiger Staatsanleihen erreichen einen Einmonatshoch.
- Investoren sehen eine steigende Chance für das Ende der Negativzinsen im März oder April.
- Kommender Fokus:
- Märkte überwachen die jährlichen Lohnverhandlungen, die Mitte März abgeschlossen werden.
- Übereinstimmung unter Analysten:
- Sechs von acht Analysten prognostizieren, dass der untere Bereich des US-Dollars zwischen ¥130 und ¥135 gegenüber dem Yen liegen wird.
Federal Reserve und PYMNTS
Aktualisierung des Bank Term Funding Program der Fed:
- Aktualisierung der Federal Reserve:
- Das Bank Term Funding Program (BTFP) stoppt neue Kredite am 11. März.
- Der Zinssatz für neue BTFP-Darlehen wird angepasst und mit den Zinssätzen auf Reserven in Einklang gebracht.
- Sofortige Umsetzung; alle anderen Programmbedingungen bleiben unverändert.
- Anfänglich kostspielige BTFP-Darlehen aufgrund erwarteter höherer Zinsen.
- Der Wandel der Zinserwartungen macht Kredite attraktiv und führt zu einem Anstieg der zuletzt höchsten Kreditaufnahme.
- Direktbanken können von BTFP leihen, Gelder bei der Fed anlegen und höhere Zinsen auf Reserven verdienen.
- Analysten stellen fest, dass Banken positive Arbitrage ausnutzen, was sich in dem Rückgang der Renditen im November 2023 und dem Anstieg der BTFP-Vermögenswerte widerspiegelt.
- Der Schritt der Fed könnte den jüngsten Rückgang der Anleiherenditen umkehren und auf einen potenziellen Aufwärtstrend hinweisen.
US-Aktien
Barrons und das Wall Street Journal:
- Barrons: US-Aktienindizes schlossen gemischt
- Aktualisierung der Staatsanleiheauktion:
- Schwache Nachfrage bei der Auktion der 61 Milliarden Dollar 5-jährigen Staatsanleihen.
- Verliehener Zinssatz bei 4,055%, 2 Basispunkte über dem Vorauktionsertrag, was auf eine geringe Anlegernachfrage hinweist.
- Die 10-jährige Rendite erreicht 4,171%, ein Anstieg gegenüber dem Schluss am Dienstag (23. Januar) von 4,138%.
- Der S&P steigt am Mittwoch (24. Januar).
- Die Ertragsaison zeigt gemischte Unternehmensleistungen:
- Netflix springt aufgrund des starken Abonnentenwachstums.
- AT&T fällt.
The Guardian & Apple News:
- China-Einfluss: Apples iPhone-Lieferungen sanken im 4. Quartal 2023 um 2,1%.
- EU-Änderungen: Apple passt sich den Gesetzen in Brüssel an und erlaubt App-Downloads außerhalb seines Stores.
- iPhone-Anpassungen: Mehr Auswahl an Browsern, alternative Zahlungsmöglichkeiten und App Store-Optionen.
- Vorteile für Entwickler: Akzeptieren der neuen Bedingungen reduziert Apples Anteil von 15-30% auf 10-20%.
- Aktualisierung der Aktien: Die Aktien von Apple Inc. fielen um 0,17% auf 194,17 $.
Zinssätze
Wall Street Journal:
- Leitzins bleibt auf Rekordhoch.
- Der Einlagenzins bleibt für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung bei 4%.
- Die Tür für Zinssenkungen im Frühjahr bleibt offen.
- Christine Lagarde: "Leichter Rückgang des Lohnwachstums ist in der Tendenz gut."
- Wichtige Daten werden im April-Mai erwartet; Lagarde spielt die Termine herunter.
- Analystenansicht: Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung vor dem Sommer steigt.
- Euro sinkt, Aktien der Eurozone steigen.
Rechtlicher Hinweis:
Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht. Es wird als genau zum Zeitpunkt der Veröffentlichung durch die Quellen angesehen. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.
Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.