Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Marktüberblick: Woche vom 15.–19. Januar 2024

Citigroup Q4-Highlights

Reuters:

  • Umsatz: $17.4B (↓3% im Jahresvergleich)  
  • Umsatz aus Märkten: $3.4B (↓19%)
  • Banking-Umsatz: $949M (↑22%)
  • U.S. Privatkundenbanking: $4.9B (↑12%)
  • Geplante Stellenabbau: 20.000 (8% des Personals) bis 2026
  • Herausforderungen bestehen weiterhin, da Wettbewerber JP Morgan und Bank of America ebenfalls von niedrigeren Gewinnen berichten.

Globale Gold-ETFs

World Gold Council:

Net outflows: -$1B im Dezember (7. monatlicher Verlust in Folge)
Gesamtbestand: 3.225t (↓10t im Dezember)


Regionale Ströme:

  • Nordamerika: +$717M
  • Asien: +$208M
  • Europa: -$2B

Historisch:

  • Sanfte Landungen: Durchschnitt. flache Renditen in den letzten zwei Fällen.
  • Wirtschaftliche Stärke in der Rezession: Gold hat historisch gut während wirtschaftlicher Abschwünge abgeschnitten.

Japanische Wirtschaft

Reuters, Gold.Org und Japan Times:

  • Das geldpolitische Treffen der Bank von Japan am 22.-23. Januar betrifft USDJPY
  • Der Markt erwartet Einblicke in Löhne und ein potenzielles Ende der Negativzinsen im April.
  • Reale Löhne: Seit dem 20. Monat (November) rückläufig, um 3,0% im Jahresvergleich – steigende Sorgen um die wirtschaftliche Erholung.
  • Shunto 2024 (Lohnverhandlungen): Rengo fordert eine erhebliche Lohnerhöhung von 5%.

Ölmärkte

Reuters und Offshore Technology:

  • Konfliktauswirkungen: Geringe Auswirkungen auf die Rohölproduktion
  • Gewinnmitnahmen: Preise schwächten sich nach einem Anstieg von 2% in der letzten Woche
  • Brent Crude: Geschlossen bei $78,15 (-0,2%)
  • WTI (West Texas Intermediate) Crude: $72,50 (-0,3%) an Feiertag
  • Saudi cuts & OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) Rise: Zur Abwendung der Bedenken im Nahen Osten
  • US EIA (Energy Information Administration) outlook: Durchschnittliche Ölpreise 2024–25 stabil
  • Navigieren durch geopolitische Veränderungen in der Energielandschaft.

US- und Eurozoneninflation

Financial Review und The Wall Street Journal:

  • Federal Reserve Gouverneur Christopher Waller: USA „innerhalb der Reichweite“ des Inflation Ziels von 2%
  • Vorsicht geboten: Keine Eile bei der Senkung des Leitzinses; es muss sichergestellt werden, dass eine nachhaltige niedrigere Inflation erreicht wird
  • Die Wirtschaft ist stark, der Arbeitsmarkt stabil, allmählicher Rückgang der Inflation auf 2%
  • Atlanta Fed Präsident Raphael Bostic warnt vor einer Inflation „Wippe“, wenn die Zinsen zu früh gesenkt werden
  • Der Euro erreicht den niedrigsten Stand seit 5 Wochen gegenüber dem USD aufgrund von Wetten auf frühzeitige Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank, im Gegensatz zu potenziell langen hoch gehaltenen Zinsen der US-Notenbank

Europäische Wirtschaft

CNBC:

  • Marion Centeno, Gouverneur der portugiesischen Zentralbank: Eurozoneninflation bewegt sich positiv
  • Mittelfristiger Fokus, nicht fixiert auf kurzfristige Schwankungen wie im Februar
  • Joachim Nagel, Chef der deutschen Zentralbank: Inflation ist derzeit zu hoch für Zinssenkungsdiskussionen
  • Sommerpotential für Diskussionen, inländische Druckfaktoren für Inflation erwähnt  

EZB-Update

AFP News:

  • Präsidentin Lagarde deutet auf mögliche Zinssenkungen in diesem Sommer hin
  • Betont die Abhängigkeit von den neuesten Wirtschaftsdaten für die Entscheidungsfindung
  • Die Eurozoneninflation lag im Dezember bei 2,9%, zurückgegangen vom Höchststand von 2022, aber über dem Ziel von 2%
  • Wichtige Risikofaktoren: Energiepreise & Störungen in der Lieferkette
  • Lohnverhandlungen & Gewinnmargen werden genau beobachtet im Kampf gegen die Inflation
  • Lagarde: Mehr Klarheit im April/Mai nach den Lohnvereinbarungen

Trends bei Endjahresboni 2023

Gusto und Morgan Stanley:

  • Amerikanische Boni sind um 3,8-36,2% im Vergleich zu 2022, 12,3-36,7% im Vergleich zu 2021 zurückgegangen
  • Technologiesektor resilient (-3,8% im Jahresvergleich), stabile Boni trotz langsamen Wachstums
  • Transportsektor stark betroffen, um -36,2% seit letztem Jahr
  • Boni-Rückgänge werden voraussichtlich Auswirkungen auf den Konsum und die Inflation haben
  • Morgan Stanley warnt vor überbewerteten Aktien nach der Rallye 2023
  • Die Reduzierung der Boni erhöht den Druck auf den Aktienmarkt

UK-Inflation

The Financial Review, DailyMail UK und The Guardian:

  • Inflationsbericht: Die Verbraucherpreise in Großbritannien stiegen im Dezember um 4%, überschreiten die Schätzungen.
  • Die Geldmärkte kalkulieren vier Viertelpunktsenkungen.
  • Der größte Anstieg kommt von Tabak, aufgrund von Steuern
  • 65% Wahrscheinlichkeit für eine fünfte Senkung im Jahr 2024, gemäß Swaps, die an Sitzungen der Zentralbank gebunden sind.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Mai fällt auf etwas über 50%, von 85% am vorherigen Tag.
  • Die Zinssenkung im Juni bleibt vollständig eingepreist.
  • Der britische Kanzler Jeremy Hunt macht große Steuersenkungen im Budget für den März ans Licht.
  • Hinweis: Das Mini-Budget des ehemaligen Kanzlers Kwasi Kwarteng sorgte für Chaos in GBP mit der vorgeschlagenen Zinssenkung.

Arbeitsplatzabbau

Breakingthenews.net:

Macy’s streicht Jobs

  • Personalreduzierung: Etwa 2.350 Mitarbeiter (13% des Unternehmenspersonals, 3,5% der Gesamtbelegschaft).
  • Geschäftsschließungen: Fünf Standorte geschlossen, um Automatisierung und Offshore-Rollen zu integrieren.
  • Strategische Neuausrichtung:
    • Visuelle Attraktivität: Fokus auf visuelle Verkaufsleiter für ein verbessertes Erscheinungsbild im Geschäft.
    • Digitale Aufrüstung: Verbesserung des Online-Shopping-Erlebnisses durch digitale Funktionserweiterungen.

Rechtlicher Hinweis:

Die in diesem Blog enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht. Sie gelten als zum Zeitpunkt der Veröffentlichung durch die Quellen genau. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.

Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.