Was wird von Gold nach der jüngsten Rallye erwartet
.jpeg)
Haftungsausschluss: Dieser Inhalt ist nicht für EU-Einwohner bestimmt.
Der jüngste Konflikt zwischen Israel und Hamas hat einen Goldrausch ausgelöst, der hauptsächlich durch das Schließen von Short-Positionen vorangetrieben wurde. Die Frage ist nun, ob dieser Anstieg nachhaltig sein wird.
Vor dem Israel-Hamas-Krieg wies der COT (Commitment of Traders) Bericht darauf hin, dass große Spekulanten Short-Positionen im Gold-Futures-Markt eingenommen hatten. Nach dem Konflikt wurden diese Short-Positionen innerhalb von nur zwei Wochen größtenteils geschlossen, und es gab einen moderaten Anstieg der Long-Positionen. Es ist eine Herausforderung zu bewerten, wie viel Risikoaufschlag in den Goldpreis eingepreist wurde. Aufgrund der Unsicherheit der aktuellen Situation werden kurzfristige Spekulanten wahrscheinlich vorsichtig bleiben und vorerst vom Shorten von Gold absehen, bis die Lage klarer wird.
Netto-Holdings großer Spekulanten aus dem COT-Bericht der Commodity Futures Trading Commission (CFTC)

Gold als sichere Hafenware
Gold wird oft als sicherer Hafen betrachtet; laut dem am 10. März 2022 veröffentlichten ABN Amro-Bericht ist die Zuverlässigkeit des Status als sicherer Hafen jedoch inkonsistent. Manchmal verhält es sich wie eine sichere Investition und manchmal zeigt es die Eigenschaften eines Risiko-Vermögenswerts.
Rückblickend auf historische Ereignisse wie den Terroranschlag vom 11. September 2001, den Krimkrieg 2014 und den Russland-Ukraine-Konflikt 2022 verzeichnete der Goldmarkt bemerkenswerte Anstiege von 6,5 %, 11 % und 11 %. Derzeit hat der Konflikt zwischen Israel und Hamas einen fortgeschrittenen Stand erreicht, wobei Israel noch keine Bodentruppen eingesetzt hat. Darüber hinaus hat der Goldmarkt bereits einen Anstieg von 7,5 % erlebt, sollte sich das Engagement anderer Nationen in diesem Konflikt ausweiten. Im Falle einer weiteren Eskalation bleibt die Möglichkeit, dass Gold zusätzliche Anstiege erlebt, durchaus bestehen.

Die Frage ist: Haben die Nachfragedynamiken eine herausragende Rolle bei der Bestimmung der Richtung des Goldmarktes gespielt?

Das Angebot an Gold bleibt relativ stabil, mit einem konstanten vierteljährlichen Bereich von etwa 1.100 bis 1.250 Tonnen. Was den Goldpreis hauptsächlich beeinflusst, ist die Nachfrageseite, insbesondere die Investitionsnachfrage.
Gold-ETFs spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage für Gold. Wenn es zu Abflüssen von Mitteln aus den ETFs kommt, führt dies oft zu einem Rückgang des Goldpreises.


Ein Blick auf das obige Diagramm zeigt, dass Gold während Perioden von ETF-Zuflüssen eine stärkere Leistung zeigt. Obwohl Berichte über Goldkäufe von Institutionen wie der chinesischen Zentralbank, der türkischen Zentralbank und Einzelpersonen in China in diesem Jahr vernommen wurden, gibt es seit dem 29. September immer noch einen Nettoabfluss aus dem ETF. Die Nachfrage in Asien war nicht ausreichend, um die Abflüsse aus dem Rest der Welt auszugleichen. Und Gold hat sich nicht sehr gut gemacht.


Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Gold, insbesondere in Bezug auf Investitionen? Ist ihr Reiz als sicherer Hafen, als Schutz gegen Inflation oder der Einfluss der Geldpolitik, der die Nachfrage nach Gold antreibt?
- Sicherer Hafen
Wie bereits erwähnt, zeigen die ABN-Amro-Berichte, dass die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen inkonsistent sind.
- Inflationsschutz


Basierend auf dem obigen Diagramm zeigte Gold während der Niedriginflationsperiode von 2000 bis 2006 eine schwache Korrelation mit dem US-CPI, mit einem Korrelationskoeffizienten von -0,055. Ähnlich zeigte Gold von 2007 bis 2023 keine starke Korrelation mit der Inflation, mit einem Korrelationskoeffizienten von 0,36.
Wenn wir beispielsweise den Höchstpreis für Gold von 2020, der 2.075 USD betrug, und die Inflationsrate von 2 % im Jahr 2023 vergleichen, bleibt der Höchstpreis von Gold bei 2.075 USD, während die Inflation auf über 7 % gestiegen ist. Wenn Gold eine effektive Absicherung gegen Inflation wäre, würden wir erwarten, dass sein Wert den Höchststand von 2020 überstiegen hat.
- Geldpolitik

Das obige Diagramm zeigt die Verbindung zwischen Gold und der US-Drei-Monatsrendite, wobei ein historisches Muster zu erkennen ist, bei dem Gold an Wert gewinnt, wenn die Renditen sinken, insbesondere seit 2006.
Die Frage ist nun: Nähern wir uns einem Wendepunkt? Wird die Fed mit Zinsanhebungen fortfahren? Wenn das Marksentiment beginnt, die Möglichkeit einer Zinssenkung durch die Fed einzupreisen, könnte dies den Beginn eines Goldrausches signalisieren.
Laut dem Modell der Atlanta Fed wird erwartet, dass die Drei-Monatsrendite zu sinken beginnt, mit der frühesten Prognose im Januar 2024 und spätestens im Juni 2024.

Obwohl der Vergleich zwischen Gold und JPY sowie Gold und GBP historische Höchststände erreicht hat, garantiert dies nicht, dass Gold einen neuen Rekordkurs gegenüber dem USD festlegen wird. Es deutet jedoch darauf hin, dass Gold wahrscheinlich weiterhin stärker wird, wenn man es gegen andere Währungen misst.
Zu bestimmten Gelegenheiten sind sowohl der USD als auch Gold gleichzeitig gestiegen, wie im unteren Diagramm dargestellt, das XAU/USD gegen USD/EUR zeigt. Der schattierte Bereich zeigt Perioden, in denen sowohl der USD als auch Gold gleichzeitig an Wert gewonnen haben.

Technische Analyse
Chartmuster: Im langfristigen Golddiagramm bildet sich ein Cup-and-Handle-Muster, wobei die linke Seite der Tasse 2011 geformt wurde. Gold scheint sich derzeit im Prozess zu befinden, den Henkel zu bilden. Wenn es Gold gelingt, die Widerstandsmarke bei 2.080 zu überschreiten, können wir mit einer weiteren Rallye rechnen. Es ist wichtig zu beachten, dass Unterstützung um 1.800 erwartet wird.

Rechtlicher Hinweis:
Der Handel ist riskant.
Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor man Handelsentscheidungen trifft.
Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht.