Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Wie man KI-Expert Advisors für Deriv MT5 und cTrader testet, Fehler behebt und optimiert

KI-Handelsexpert Advisors sind da — aber Sie müssen sie trotzdem testen und verfeinern.

Wenn Sie bereits KI-Tools wie Claude oder ChatGPT verwendet haben, um einen Expert Advisor für Deriv MT5 oder einen cBot für Deriv cTrader zu erstellen, sind Sie schon gut gestartet. Aber selbst wenn der Code auf den ersten Blick richtig aussieht, kann er Fehler enthalten, die die Funktionsweise des Bots beeinträchtigen.

Bevor Sie Ihren Expert Advisor (EA) in einem Live-Markt laufen lassen, ist es wichtig, ihn zu testen und sicherzustellen, dass er wie erwartet funktioniert.

In diesem Leitfaden gehen wir auf häufige Programmierfehler in KI-generierten EAs ein, wie man sie behebt und geben praktische Tipps zur Verbesserung der Leistung Ihres Bots.

Häufige KI-MQL5-Codierungsfehler

Dies sind einige der häufigsten Probleme in KI-generierten EAs sowie Möglichkeiten, diese zu korrigieren:

  • Nicht deklarierter Bezeichnerfehler in MQL5

Dieser Fehler tritt auf, wenn der Bot eine Variable oder einen Namen verwendet, der nicht korrekt definiert wurde, zum Beispiel wenn ein Parameter fehlt oder ein falscher Name in Indikatoren wie iMA() verwendet wird.

Lösung:
Überprüfen Sie die Parameter des Indikators und stellen Sie sicher, dass alle Variablennamen mit den Erwartungen im MetaEditor (dem Coding-Tool von MT5) übereinstimmen.

  • Fehlende Funktionen zur Ausführung von Kauf-/Verkaufsaufträgen

Einige KI-generierte Bots lassen wichtige Logik zum Öffnen von Trades aus.

Lösung:
Fügen Sie manuell grundlegende Funktionen zur Auftragsausführung hinzu. Hier ist ein Beispiel für die Struktur zur Platzierung eines Kaufauftrags:

void OpenBuy() { 

   MqlTradeRequest request; MqlTradeResult result; 

   request.action = TRADE_ACTION_DEAL; 

   request.type = ORDER_TYPE_BUY; 

   request.price = SymbolInfoDouble(_Symbol, SYMBOL_ASK); 

   request.volume = 0.1; request.magic = 12345; 

   OrderSend(request, result); 

}

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Logik für Verkaufsaufträge einschließen und definieren, unter welchen Bedingungen Trades ausgeführt werden sollen.

  • Unangemessene Schleifenbedingungen in Deriv cTrader

In Deriv cTrader muss die Logik des Bots innerhalb bestimmter Funktionen wie OnBar() oder OnTick() ausgeführt werden. Diese werden automatisch ausgelöst, wenn sich der Markt bewegt. Befindet sich Ihr Code außerhalb dieser Abschnitte, beispielsweise in der falschen Schleife oder im globalen Bereich, wird er nicht wie erwartet ausgeführt.

Lösung:

Stellen Sie sicher, dass Bars und Ticks innerhalb von OnBar() oder OnTick() verarbeitet werden. So kann Ihr Bot korrekt auf neue Ticks oder Bars während Backtests und Live-Trading reagieren.

  • Fehler bei der Berechnung der Lot-Größe basierend auf dem Kontostand-Prozentsatz

Wenn die KI versucht, die Lot-Größe basierend auf Ihrem Kontostand einzustellen (z. B. 2 % Risiko pro Trade), kann sie wichtige Details übersehen — die Vertragsgröße. Dies kann zu ungenauen Lot-Größen führen. Dies löst zwar keinen Codefehler aus, aber im Test sehen Sie Trade-Größen, die nicht Ihren Risiko-Einstellungen entsprechen, was zu Über- oder Unterexposition bei Live-Trades führt.

Lösung:
Verwenden Sie eine Formel mit einer Lot-Größe, die die Vertragsgröße berücksichtigt, wie zum Beispiel:

//-----------------------------------------------------------------

double accountBalance = AccountInfoDouble(ACCOUNT_BALANCE);

double riskMoney = accountBalance * (RiskPercent / 100.0);

double tickValue = SymbolInfoDouble(_Symbol, SYMBOL_TRADE_TICK_VALUE);

double tickSize = SymbolInfoDouble(_Symbol, SYMBOL_TRADE_TICK_SIZE);

double pointValue = tickValue / tickSize;

double contractSize = SymbolInfoDouble(_Symbol, SYMBOL_TRADE_CONTRACT_SIZE);

if(contractSize > 0)

pointValue = pointValue / contractSize;

double lotSize = riskMoney / (StopLossPoints * pointValue);

double minLot = SymbolInfoDouble(_Symbol, SYMBOL_VOLUME_MIN);

double maxLot = SymbolInfoDouble(_Symbol, SYMBOL_VOLUME_MAX);

double lotStep = SymbolInfoDouble(_Symbol, SYMBOL_VOLUME_STEP);

lotSize = MathMax(lotSize, minLot);

lotSize = MathMin(lotSize, maxLot);

lotSize = MathFloor(lotSize / lotStep) * lotStep;

  • Weitere Fehler

Sollten Sie auf einen dieser oder andere Fehler stoßen, können Sie Ihren KI-Modell jederzeit um Hilfe bitten, um das Problem zu identifizieren und zu beheben.

Kopieren Sie einfach die Fehlermeldung und den relevanten Code und teilen Sie diese mit dem KI-Modell. Meist kann es das Problem genau lokalisieren und eine Lösung oder mögliche Ansätze vorschlagen.

Tipp: Führen Sie stets einen Backtest durch, bevor Sie live gehen. Solche Probleme treten oft erst bei Tests mit echten Marktdaten auf.

Verbessern Sie Ihren KI-generierten Expert Advisor

Wenn Ihr Bot funktioniert, können Sie kleine Änderungen vornehmen, um seine Leistung und Stabilität zu verbessern. Hier sind einige gängige Tricks:

  • Fügen Sie Fehlerbehandlungslogik hinzu, um unvorhergesehenes Verhalten bei hoher Volatilität oder Verbindungsproblemen zu steuern.
  • Verwenden Sie einen Trailing Stop-Loss, um potenzielle Gewinne abzusichern, wenn sich der Markt zu Ihren Gunsten bewegt.
  • Testen Sie Ihre Strategie rückwirkend mit historischen Daten, um die Performance zu evaluieren.
  • Bereinigen und organisieren Sie Ihren Code, um die Lesbarkeit und Effizienz zu verbessern. Das macht spätere Updates oder Troubleshooting einfacher.

Tipp: Nutzen Sie den MetaEditor Debugger (bei MT5), um zu testen, wie Ihr Bot Schritt für Schritt läuft.

Warum Backtesting bei Trades entscheidend ist

KI-generierte Bots sind eine großartige Möglichkeit, Ihr Trading zu automatisieren, ohne von Grund auf programmieren zu müssen. Aber auch mit KI benötigt Ihre Strategie menschliche Prüfungen und Anpassungen, damit sie unter Live-Bedingungen gut funktioniert.

Nehmen Sie sich vor dem Live-Gang Zeit für gründliche Tests und kleine Verbesserungen. Selbst geringfügige Korrekturen können einen großen Unterschied darin machen, wie konsistent und effektiv Ihr EA performt.

Haftungsausschluss:

Dieser Inhalt richtet sich nicht an EU-Bewohner. Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht. Die Informationen können veraltet sein. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Genauigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Wir empfehlen Ihnen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.