Den Code knacken: Was die Preise auf dem Rohstoffmarkt beeinflusst

Haben Sie bemerkt, dass Ihre täglichen Ausgaben, von Lebensmitteln bis zu Treibstoff, in den letzten drei Jahren stetig gestiegen sind? Es ist leicht zu denken, dass der Rohstoffmarkt etwas Fernes ist, das nichts mit Ihrem täglichen Leben zu tun hat. Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass Sie stärker damit verbunden sind, als Sie denken?
Berücksichtigen Sie diese unanfechtbare Tatsache: Die Preise für wichtige Güter wie Milch, Öl, Tomaten und sogar Waschmittel – Dinge, auf die Sie jeden Tag angewiesen sind – sind auf Rekordhöhen, und das belastet Ihren Geldbeutel erheblich. Vielleicht beißen Sie in den sauren Apfel, während Sie diese steigenden Kosten bezahlen, aber hier ist die Sache: Sie müssen nicht auf der falschen Seite des Rohstoffmarktes sein.
Zu verstehen, was Rohstoffpreise sind und was sie beeinflusst, ist entscheidend für jeden, der in der Handelswelt tätig ist.
Lassen Sie uns in die grundlegenden Faktoren eintauchen, die diesen Markt beeinflussen!
Angebot und Nachfrage
Der grundlegendste Faktor, der die Preise auf dem Rohstoffmarkt beeinflusst, ist das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Rohstoff sein Angebot übersteigt, tendieren die Preise dazu zu steigen, und umgekehrt. Wetterbedingungen, geopolitische Ereignisse und technologische Fortschritte können alle Angebot und Nachfrage beeinflussen.
Wenn wir uns zum Beispiel die Goldvolatilität und die Faktoren ansehen, die die Nachfrage beeinflussen, könnte ein signifikanter Anstieg der Schmucknachfrage in Indien während der Hochzeitsaison zu einem Anstieg der Goldpreise führen. Umgekehrt kann ein Rückgang der Goldproduktion aufgrund von Arbeitskämpfen in einer zentralen Bergbauregion das Angebot verringern und die Preise in die Höhe treiben.
Einige der weltweit größten Ölexporteure, wie Russland und Saudi-Arabien, haben in der Vergangenheit ihre Produktion gedrosselt und damit den Ölpreis in die Höhe getrieben.
Wetter und Naturkatastrophen
Agrarische Rohstoffe wie Getreide und weiche Rohstoffe wie Kaffee und Kakao sind stark anfällig für Wetterbedingungen. Dürren, Überschwemmungen, Hurrikans und andere Naturkatastrophen können Ernten verwüsten und Lieferketten stören, was zu Preisschwankungen führt.
Im Jahr 2022 reduzierte eine Dürre in den Vereinigten Staaten und eine Hitzewelle in Indien die Weizenproduktion in beiden Ländern. Dies führte zu höheren globalen Weizenpreisen, da weniger Weizen verfügbar war, um die globale Nachfrage zu decken. Das bedeutete, dass die Preise für weizenbasierte Produkte wie Brot, Pasta und Müsli weltweit stiegen.
Geopolitische Ereignisse
Also, welche anderen Faktoren beeinflussen das Angebot? Politische Instabilität, Konflikte und Sanktionen in wichtigen Rohstoff produzierenden Regionen können das Angebot an Rohstoffen wie Öl, Erdgas und Metallen stören. Dies kann zu plötzlichen Preisanstiegen und erhöhter Marktvolatilität führen.
Wenn es in einem Land, das einen Rohstoff produziert, zu einem Krieg kommt, kann das Angebot dieses Rohstoffs gestört werden, was zu höheren Preisen führt. Dieses Beispiel lässt sich sehr deutlich im Russland-Ukraine-Krieg beobachten.
In den Wochen nach der Invasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 stieg der Preis für Rohöl um über 50 % und erreichte einen 14-Jahres-Höchststand von über 130 USD pro Barrel. Die Erdgaspreise in Europa verzeichneten ebenfalls signifikante Anstiege und erreichten Rekordhöhen.
Der Goldpreis erlebte nach der Eskalation des Konflikts ebenfalls einen starken Anstieg, der am ersten Tag, dem 24. Februar, um fast 100 USD pro Unze anstieg. In den folgenden Wochen stiegen die Goldpreise weiter und erreichten Anfang März 2022 Höchststände von etwa 2.070 USD pro Unze. Marktanalyse zeigen, dass Gold oft als sicherer Hafen in Zeiten geopolitischer Spannungen und Unsicherheiten angesehen wird.
Wirtschaftliche Indikatoren
Wirtschaftsdaten wie BIP-Wachstum, Beschäftigungszahlen und Verbraucherstimmung können einen signifikanten Einfluss auf den Rohstoffhandel haben. Starkes Wirtschaftswachstum führt in der Regel zu einer erhöhten Nachfrage nach industriellen Rohstoffen, während schwache wirtschaftliche Bedingungen die Nachfrage reduzieren können.
Doch das ist nicht immer der Fall.
Ein starkes BIP-Wachstum weist oft auf eine robuste Wirtschaft mit erhöhtem Produktions- und Konsumniveau hin. Dies kann zu einer steigenden Nachfrage nach industriellen Rohstoffen wie Metallen und Energiequellen führen, die für die Herstellung und den Bau unerlässlich sind.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass extremes Wirtschaftswachstum letztlich zu Inflation führen kann, was die Zentralbanken dazu veranlasst, durch Zinserhöhungen einzugreifen.
Höhere Zinssätze können das Halten von Gold weniger attraktiv machen, da es keine Erträge oder Zinsen abwirft. Infolgedessen könnten die Anleger zinsbringenden Anlagen den Vorzug geben, was zu einem Rückgang der Goldnachfrage und des Preises führen kann.
Forexkurse
Rohstoffe werden üblicherweise in US-Dollar bewertet. Es besteht oft eine umgekehrte Beziehung zwischen der Stärke des USD und den Rohstoffpreisen, einschließlich Gold. Ein stärkerer US-Dollar führt in der Regel zu niedrigeren Goldpreisen und umgekehrt. Eine Schwächung des US-Dollars kann Gold für internationale Käufer attraktiver machen, da es in anderen Währungen günstiger wird. Das kann zu einer erhöhten Nachfrage nach dem Online-Handel mit Gold und zu höheren Preisen führen.
Eine gut definierte Handelsstrategie für Gold ist entscheidend, um sich in der Komplexität des Marktes für Edelmetalle zurechtzufinden.
Regierungsrichtlinien und Vorschriften
Regierungsrichtlinien wie Zölle, Subventionen und Umweltvorschriften können die Produktion sowie den Import und Export von Rohstoffen beeinflussen. Diese Richtlinien können direkte Auswirkungen auf das Angebot und die Nachfrage haben. Wenn eine Regierung beschließt, die Produktion eines Rohstoffs zu subventionieren, kann das zu niedrigeren Preisen führen.
Technologie und Innovation
Technologische Fortschritte können die Angebotsseite der Rohstoffmärkte beeinflussen. Verbesserte Bohrtechniken in der Ölindustrie können beispielsweise zu einer erhöhten Produktion und niedrigeren Preisen führen.

Wie wir sehen können, ist der Rohstoffmarkt ein komplexes Zusammenspiel grundlegender Faktoren. Wir mögen vielleicht nicht darauf achten, aber wir können die Auswirkungen in unserem täglichen Leben sehen. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage, beeinflusst von Faktoren wie Wetter, Geopolitik und wirtschaftlichen Bedingungen, bildet die Grundlage für die Preisbewegungen von Rohstoffen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass grundlegende Faktoren nicht die einzigen sind, die die Preise auf dem Rohstoffmarkt beeinflussen. Spekulative Faktoren können ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen. Wir werden die spekulativen Faktoren in einem anderen Blog untersuchen.
Auf Deriv können Sie Rohstoffe auf verschiedenen Handelsplattformen handeln, jede mit ihren eigenen einzigartigen Vorteilen — Deriv MT5 und Deriv X für CFDs, sowie Deriv Trader, Deriv Bot und SmartTrader für digitale Optionen.
Registrieren Sie sich für ein kostenloses Demokonto, um den Rohstoffmarkt zu erkunden. Es ist vorinstalliert mit 10.000 USD virtuelle Währung, damit Sie risikofrei online mit Rohstoffen handeln üben können.
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt richtet sich nicht an EU-Bewohner.
Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht.
Die Handelsbedingungen, Produkte und Plattformen können je nach Ihrem Wohnsitzland unterschiedlich sein.