Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Marktbericht: Woche vom 4. bis 8. Dezember 2023

Goldaufschwung

Kitco und Yahoo Finance: Gold erreicht mit 2.148,99 $ einen neuen Allzeithoch. Die Wall Street erwartet Zinssenkungen bis Mai, möglicherweise bereits im März. Dies widerspricht jedoch den jüngsten Aussagen der meisten Federal Reserve Beamten. Fed-Vorsitzender Jerome Powell erwähnte letzten Freitag, dass sie bereit sind, die Politik weiter zu straffen, falls nötig. Laut Gareth Soloway, Chief Market Strategist bei InTheMoneyStocks.com, ist der Anstieg das Ergebnis einer starken Mischung aus Zinssenkungserwartungen und technischen Niveaus. 

Kanadische Wirtschaft

BNN Bloomberg und CBC: Die kanadische Wirtschaft schrumpfte im dritten Quartal um 0,3 %, mit stagnierenden Haushaltsausgaben und einem Rückgang der Exporte. Doug Porter von der Bank of Montreal weist darauf hin, dass die Zahlen eine nicht expandierende Wirtschaft darstellen. Ökonomen erwarten, dass die Bank von Kanada in dieser Woche die Zinsen in der entscheidenden politischen Ankündigung konstant halten wird.

Globale Banken

The Australian Financial Review & Zacks: Der globale Bankensektor steht 2024 vor Herausforderungen, so Moody’s Investors Service. Mit einem "negativen" Ausblick sind straffere Geldpolitik der Zentralbanken mit niedrigeren BIP-Wachstumsraten verbunden.

Dies könnte zu verringertem Liquidität, angespanntem Rückzahlungsvermögen und erhöhten Vermögensrisiken führen. Die Profitabilitätsgewinne könnten aufgrund höherer Finanzierungskosten, geringeren Kreditwachstums und Reserveaufbau schwinden.

Analysten prognostizieren ein durchschnittliches Kursziel von 34,63 $ für die Bank of America, was einem Anstieg von 11,85 % gegenüber dem letzten Schlusskurs von 30,96 $ entspricht. Überwachung der sich entwickelnden Dynamik im Bankensektor. 

UK-Wahl

The Straits Times: Rishi Sunaks Popularität sinkt unter die seines Vorgängers Truss bei entscheidenden britischen Wählern, laut aktuellen Umfragen. Die Tories haben seit der Rede des Premierministers auf der Konservativen Parteikonferenz Anfang Oktober netto 520.000 Stimmen verloren.

Dies erhöht den Druck auf Sunak, während er versucht, den Abstand zum Labourführer Keir Starmer zu verringern, was Frustration in Downing Street und unter hochrangigen Kabinettsministern auslöst. 

Mit einer für Januar 2025 geplanten UK-Wahl verdient die Richtung des Pfunds im kommenden Jahr Beachtung.

US-Arbeitsplätze

Wall Street Journal: Dieser Freitag bringt die Veröffentlichung der US-Non-Farm-Payroll, wobei die Marktschätzung einen Anstieg um 19.000 Jobs projiziert, laut WSJ. Trotz eines robusten Arbeitsmarktes, der die starke Wirtschaft in diesem Jahr stützt, deuten Anzeichen der Abkühlung auf eine mögliche Wachstumsverlangsamung im Jahr 2024 hin. 

Die offenen Stellen haben im letzten Jahr in der Versicherungs-, Immobilien- und Einzelhandelsbranche abgenommen. Ökonomen vermerken eine sinkende Kündigungsquote, was auf die Unsicherheit der Arbeitnehmer über den Arbeitsmarkt hinweist. Die Einstellungen haben in den meisten Sektoren in diesem Jahr nachgelassen, außer im Gesundheitswesen, im öffentlichen Sektor, im Freizeit- und Gastgewerbe. 

Geldpolitik

Kitco und Reuters: Das jüngste Rekordhoch von Gold könnte kurzfristigen Herausforderungen gegenüberstehen, angesichts der Unsicherheit über den Zeitpunkt der US. Geldpolitik. Eine mögliche Erleichterung im März könnte verfrüht sein, und Analysten warnen, dass der Goldmarkt möglicherweise keine genaue Vorhersage für eine Änderung der Geldpolitik liefern kann. 

Während die Fundamentaldaten die Bullen begünstigen, scheinen die technischen Daten im Tageschart bärisch zu sein. Geopolitische Spannungen und wichtige US-Wirtschaftsdaten, wie der NFP-Bericht, könnten diese Woche zu mehr Volatilität führen. Einige Analysten schlagen vor, dass ein negativer Moment die Preise kurzfristig in Richtung der 2000 $-Marke ziehen könnte. 

Europäische Inflation

Reuters und Forexlive: Deutsche Bank prognostiziert eine Senkung um 150 Basispunkte durch die EZB, während Morgan Stanley einen EUR/USD-Verkauf auf Parität im Jahr 2024 empfiehlt.

Die Ökonomen der Deutschen Bank, unter der Leitung von Mark Wall, erwarten 2024 eine Zinsreduzierung um 150 Basispunkte durch die Europäische Zentralbank, was ihre vorherige Vorhersage um 50 Basispunkte übersteigt. 

Diese Anpassung wird auf die abkühlende Inflation und eine Rückkehr zu einer weniger aggressiven Haltung der Zentralbankbeamten zurückgeführt. In der Zwischenzeit empfehlen Analysten von Morgan Stanley, den EUR/USD zum aktuellen Kurs von 1,10 zu verkaufen, mit dem Ziel, bis Ende des ersten Quartals 2024 Parität (1,00) zu erreichen, was zu ihren wichtigsten Handelsstrategien für das Jahr gehört.

Wirtschaftliche Verlangsamung

The Wall Street Journal und die Bank von Kanada: Die Bank von Kanada hielt den Übernacht-Zinssatz heute bei 5 %, wobei die Beamten Bedenken über den langsamen Fortschritt beim Erreichen des Inflationsziels von 2 % ausließen. 

Das Wirtschaftswachstum in Kanada stagnierte Mitte 2023 mit einem Rückgang von 1,1 % im dritten Quartal. 

Die weitverbreitete Verlangsamung der Wirtschaft lindert die Inflationsdruck auf verschiedene Güter und Dienstleistungen. Zusammen mit den sinkenden Benzinpreisen führte dies zu einer Minderung der CPI-Inflation auf 3,1 % im Oktober.

Bank of Japan

Nikkei Asia: Der japanische Yen gewann gestern über 5 Yen gegenüber dem Dollar nach Kommentaren von BOJ-Gouverneur Ueda, die einen potenziellen Schritt weg von negativen Zinssätzen andeuteten.

Mit dem bevorstehenden letzten BOJ-Politiktreffen von 2023 am 18. und 19. Dezember erwarten Analysten weitere Klarheit über die Absichten der Bank. 

US-Zinserhöhungen

The Wall Street Journal und The Daily Hodl: Nach 11 Zinserhöhungen sehen sich Fed & Banken steigenden unverwirklichten Verlusten gegenüber.

  • Bank of America: $131B+ unverwirklichte Verluste bei Schuldverschreibungen
  • JP Morgan: 40B+ unverwirklichte Verluste bei Schuldverschreibungen
  • Fed: $1,3T unverwirklichte Verluste bei Wertpapieren

Das bedeutet, dass die Fed die U.S. nicht länger unterstützen kann. Haushalt nicht mehr mit Gewinnen unterstützen kann. 

Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht. Es wird als genau zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von den Quellen betrachtet. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.

Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.