Beginnt Bitcoin stillschweigend einen neuen Bullenmarkt?

Bitcoin bewegt sich. Es gibt keine schreienden Schlagzeilen, keinen viralen Rummel – aber geschickte Trader spüren die Veränderung. Mitten in geopolitischen Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit schreibt Bitcoin still und entschlossen die Geschichte um.
Am 22. April durchbrach Bitcoin die Marke von 91.000 $, womit zum ersten Mal in diesem Jahr ein hartnäckiger Abwärtstrend beendet wurde. Der Auslöser? Präsident Trumps überraschender Hinweis auf mildere Zölle gegen China verlieh den Märkten frischen Optimismus. Doch genauso schnell wie die Hoffnung aufstieg, dämpfte China die Erwartungen, indem es öffentlich jegliche Zollverhandlungen dementierte und so die Unsicherheit zurück auf die Märkte ausstrahlte.
Institutionelle Bitcoin-Investoren steigen ein – Kleinanleger bleiben abwartend
Trotz makroökonomischer Verwirrung sind institutionelle Investoren mutig auf den Markt zurückgekehrt. US-amerikanische Bitcoin-ETFs verzeichneten beeindruckende Zuflüsse von 381 Millionen $, die höchsten Werte seit Januar, was auf eine robuste institutionelle Unterstützung und Vertrauen in die langfristigen Aussichten von Bitcoin hinweist.

Im Gegensatz dazu bleiben Kleinanleger vorsichtig und waren bei den jüngsten Marktbewegungen kaum präsent. Historische Daten legen nahe, dass Kleinanleger üblicherweise erst nach anhaltender Dynamik einsteigen, was bedeutet, dass ihre derzeitige Zurückhaltung Bitcoin stärker von gehebelten Tradern und spekulativen Futures-Märkten abhängig macht – was ein erhöhtes Risiko für Volatilität mit sich bringt.
Bitcoin-Preishürde: Stille bullische Signale unter der Oberfläche
Bitcoin stößt auf einen kritischen Widerstand um die 94.000 $, wo die bullische Dynamik deutlich nachgelassen hat. Die jüngste Marktentwicklung zeigt deutliche Gewinnmitnahmen, belegt durch fast 90.998 BTC Abflüsse im Spotmarkt, während die Outflows bei 56.981 BTC lagen.

Trotzdem zeigen zugrunde liegende Daten von Börsen einen wichtigen bullischen Indikator: Deutlich mehr Bitcoin verlassen die Börsen, als sie betreten. Hohe Outflows deuten typischerweise darauf hin, dass Investoren – insbesondere Großanleger und Wale – Bitcoin anhäufen und in langfristige Bestände überführen.
Zusätzlich nähert sich Bitcoins Marktwert-zu-realisiertem Wert (MVRV) Metrik kürzlich einem wichtigen Level von 2, das historisch mit intensiven bullischen Phasen verbunden ist. Das Zurückerobern dieses Levels könnte das Vertrauen in einen nachhaltigen Aufwärtstrend weiter festigen.

ETHs stille Bewegungen: Ethereum zkVM-Upgrade
Während Bitcoin die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht, hat Ethereum leise ein vielversprechendes Skalierungs-Upgrade angekündigt, vermittelt durch seinen Mitbegründer Vitalik Buterin. Der Übergang zu einem hoch effizienten zkVM-System verspricht erhebliche Effizienzverbesserungen und könnte den Skalierungsdiskurs von Ethereum neu gestalten. Obwohl weniger sichtbar im Schatten von Bitcoins Dramatik, könnte die stille Weiterentwicklung von Ethereum langfristig seine Wettbewerbsposition deutlich beeinflussen.
Trotz starker institutioneller Unterstützung bleibt Bitcoins kurzfristige Entwicklung unsicher und stark von externen Faktoren beeinflusst. Die anhaltenden US-chinesischen Handelskonflikte und geopolitischen Entwicklungen stellen weiterhin beträchtliche Risiken dar. Zudem steht die Kryptowährung im Wettbewerb mit schnelleren und günstigeren Blockchains wie Solana, die gelegentlich Bitcoin und Ethereum in den Transaktionsvolumina während Spitzenzeiten übertreffen.
Technische Aussicht: Die Ruhe vor dem Sturm?
Bitcoin steht derzeit an einem entscheidenden Wendepunkt, gestützt durch bedeutende institutionelle Investitionen, jedoch gebremst durch vorsichtige Kleinanlegerstimmung und makroökonomische Unsicherheiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung notiert BTC bei Höchstständen von 94.000 $ mit vorherrschendem bullischem Bias trotz einiger Verkaufsdrucks.
Der Kurs, der nach dem Kreuzungssignal der letzten Woche über dem gleitenden Durchschnitt bleibt, deutet auf einen Aufwärtstrend hin. Der RSI, der jedoch stark aus der überkauften Zone fällt, weist auf eine abnehmende Aufwärtsdynamik hin. Sollte der Kurs zurückgehen, sind wichtige Unterstützungszonen bei 92.860 $ und 85.500 $ zu beobachten. Steigt der Kurs weiter, wäre ein Zielpreis von 96.000 $ im Blick zu behalten.

Kommt eine neue bullische Phase für Bitcoin? Sie können auf BTC spekulieren mit einem Deriv MT5 oder Deriv X Konto.
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nicht für Einwohner der EU bestimmt. Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht. Die Informationen können veraltet sein. Wir empfehlen Ihnen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen. Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.