Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Microsofts Edelmasse nach den Gewinnen: Kann der Cloud-Riese seine KI-Ambitionen umsetzen?

Die Aktie von Microsoft erlebte nach Bekanntgabe der Ergebnisse des vierten Quartals des Geschäftsjahres 2024 einen überraschenden Rückgang von 7 % im nachbörslichen Handel. Dieser Rückgang erfolgte, obwohl das Unternehmen die Erwartungen der Analysten sowohl beim Gewinn pro Aktie (EPS) als auch beim Umsatz übertraf. Der Schuldige? Ein Verfehlen der Erwartungen beim Cloud-Umsatz, insbesondere im Microsoft Azure-Segment.

Gewinnbericht

  • Gewinn pro Aktie (EPS): Der EPS von Microsoft wurde mit 2,95 $ angegeben und übertraf die Erwartungen der Analysten von 2,94 $.
  • Umsatz: Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatz von 64,7 Milliarden Dollar und übertraf damit die erwarteten 64,5 Milliarden Dollar.
  • Microsofts Nettogewinn : Der Nettogewinn betrug 22,04 Milliarden Dollar oder 2,69 Dollar pro Aktie, gegenüber 20,08 Milliarden Dollar oder 2,69 Dollar pro Aktie im Vorjahresquartal.

Dieser Stolperer im Cloud-Bereich, einem wichtigen Wachstumstreiber für Microsoft, löste bei Investoren Besorgnis aus und schickte Wellen durch den KI-Sektor; auch andere KI-lastige Unternehmen wie Meta verzeichneten einen ähnlichen Rückgang im nachbörslichen Handel.

Stärken: Microsoft Produktivität und Geschäftsprozesse

Trotz der Cloud-Bedenken war Microsofts Q4-Bericht nicht nur negativ. Der Gesamtumsatz des Unternehmens stieg im Jahresvergleich um 21%, teilweise angetrieben durch die steigende Nachfrage nach KI-Diensten, die zu 8 Prozentpunkten des 29%igen Wachstums von Azure beitrugen. Darüber hinaus erzielte GitHub, Microsofts Tochtergesellschaft für Softwareentwicklung, eine beeindruckende jährliche Umsatzrate von über 2 Milliarden Dollar und demonstrierte damit ihr robustes Wachstum.

Microsofts Einheit Produktivität und Geschäftsprozesse, Heimat der Office-Software und LinkedIn, übertraf ebenfalls die Erwartungen mit einem Umsatzwachstum von 11%. Ebenso übertraf die Einheit More Personal Computing, die Windows, Gaming, Geräte und Suchwerbung umfasst, die Prognosen mit einem Umsatzanstieg von 14%. Diese Erfolge unterstreichen die Widerstandsfähigkeit von Microsofts vielfältigem Portfolio.

Wettbewerb und Zukunftsaussichten des Microsoft-Cloud-Wachstums

Der gemischte Bericht führte unvermeidlich zu Vergleichen mit dem Konkurrenten Alphabet, der kürzlich ein eigenes Umsatzwachstum im Cloud-Bereich verkündete, angetrieben durch KI-Produkte. Anders als Microsoft quantifizierte Alphabet jedoch nicht den genauen Einfluss von KI und ließ Analysten spekulieren, dass bedeutende Umsatzvorteile aus KI-Investitionen erst im ersten Halbjahr 2025 zum Tragen kommen könnten.

Trotz der Herausforderungen bleibt Microsoft optimistisch. Das Unternehmen erwartet beschleunigtes Cloud-Wachstum in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2025 und investiert weiterhin stark in KI-Fähigkeiten und -Infrastruktur. Microsoft-Manager betonten ihr Vertrauen in die Fähigkeit des Unternehmens, die steigende Nachfrage nach KI-Diensten zu erfüllen, obwohl Kapazitätsengpässe für Azure AI kurzfristig eine Herausforderung bleiben.

Während Microsoft die sich schnell entwickelnde KI-Landschaft navigiert und mit Kapazitätsengpässen zu kämpfen hat, bleibt die Frage bestehen, ob das Unternehmen seine ehrgeizigen Ziele für das Geschäftsjahr 2025 erreichen wird.

Mit seinem robusten Portfolio an Produkten und Dienstleistungen, seinen aggressiven Investitionen in KI und seiner optimistischen Einstellung positioniert sich Microsoft sicherlich für den Erfolg. Der verpasste Cloud-Umsatz erinnert jedoch daran, dass der Weg zu KI-getriebenem Wachstum nicht ohne Stolpersteine sein könnte. Während der Technologieriese weiterhin seine KI-Infrastruktur skaliert und seine Strategie verfeinert, werden die kommenden Quartale entscheidend sein, um festzustellen, ob er die KI-Revolution vollständig nutzen und seine Versprechen einhalten kann.

MSFT technische Perspektive: Bereit für eine Erholung?

Da mehrere Technologieaktien derzeit Rückgänge verzeichnen, könnten wir weitere Verkäufe sehen in dem, was AJ Bell Analyst Dan Coatsworth als eine „notwendige Korrektur“ bezeichnete.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts scheint die MSFT Aktie bei etwa 422 $ zu liegen. Ein weiterer Rückgang könnte Unterstützung auf dem Unterstützungsniveau von $420 finden. Auf der Oberseite könnten Käufer Widerstand am $432-Marke finden, wobei eine weitere Aufwärtsbewegung potenziell auf eine größere Herausforderung bei der psychologischen $440-Marke stoßen könnte.

Die technischen Indikatoren deuten auf eine gewisse Abwärtsneigung hin, während die Preise unter der 100 EMA bleiben und der RSI von der 70-Marke nach unten gleitet, was auf eine Verschiebung von überkauften Bedingungen hindeutet und auf eine mögliche Konsolidierungsphase oder einen milden Rückgang hinweist.

Kerzenchart der Microsoft-Aktie, der potenzielle Widerstands- und Unterstützungsniveaus zeigt
Quelle: Deriv MT5

Derzeit können Sie sich engagieren und auf CFDs mit einem Deriv MT5-Konto spekulieren.  Es bietet eine Liste von technischen Indikatoren, die zur Analyse der Preise eingesetzt werden können. Loggen Sie sich jetzt ein, um die Indikatoren zu nutzen, oder melden Sie sich für ein kostenloses Demokonto an. Das Demokonto kommt mit virtuellen Mitteln, sodass Sie Trends risikofrei analysieren können.

Haftungsausschluss:
Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht. Diese Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt und zutreffend. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Genauigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

Die zitierten Leistungszahlen beziehen sich auf die Vergangenheit, und vergangene Leistungen sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder eine verlässliche Orientierungshilfe für zukünftige Leistungen. Änderungen der Umstände nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung können die Genauigkeit der Informationen beeinträchtigen.

Handel ist riskant. Wir empfehlen Ihnen, eigene Nachforschungen anzustellen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.