Gold- und Silberpreisprognose: Was kommt als Nächstes, nachdem Schlüsselniveaus durchbrochen wurden?

Gold ist wieder im Rampenlicht, nachdem er die Marke von $3.120 durchbrochen hat! Aber dies ist nicht nur eine weitere Kursbewegung – es ist ein wichtiges Signal dafür, was als Nächstes kommt. Zwischen Trumps Zöllen, wachsenden Rezessionsängsten und geopolitischem Chaos haben wir den perfekten Sturm für Gold.
Aber es ist nicht nur eine kurzfristige Geschichte – so könnte der Weg nach vorne aussehen.
Die Zoll-Tsunami treibt Gold in die Höhe
Trump ist zurück mit seiner bevorzugten wirtschaftlichen Waffe – Zöllen. Sein jüngster Vorschlag? Ein massiver 25% Zoll auf alle ausländischen Autos. Diese Nachricht allein versetzte die Märkte in Aufruhr. Aber nun berichtet das Wall Street Journal, dass er noch umfassendere Zölle gegen mehrere Länder in Betracht zieht. Investoren mögen keine Unsicherheit, und wenn die Lage wackelig wird, flüchten sie sich nach Gold. Und genau das passiert gerade.
Langfristig könnten wir, falls die Handelsspannungen weiter eskalieren, eine anhaltende Nachfrage nach Gold als Absicherung verzeichnen. Historisch schwächen langwierige Handelskriege das weltweite wirtschaftliche Vertrauen, und Gold erstrahlt am hellsten, wenn Investoren das Vertrauen in traditionelle Märkte verlieren.
Angst treibt diese Gold-Rallye an
Gold bewegt sich nicht willkürlich. Es nährt sich von Angst. Und momentan sitzt die Angst am Steuer. Inflationssorgen, Bedenken wegen einer wirtschaftlichen Abschwächung und steigende globale Spannungen verunsichern die Investoren. Wenn die Unsicherheit in die Höhe schnellt, floriert Gold.
Das untenstehende Diagramm zeigt den Preis einer Unze Gold seit 1974. Wie Sie sehen können, hat der Preis in den vergangenen Jahrzehnten mehrere starke Schwankungen erlebt, wobei Gold in Zeiten der Unsicherheit stark anstieg.

Quelle: Macrotrends
Trumps neueste Kommentare am Wochenende halfen auch nicht, die Lage zu beruhigen. Er ging gegen Putin vor, deutete auf massive Zölle auf russisches Öl hin, warnte vor möglichen Militärschlägen im Iran und stellte sogar den ukrainischen Präsidenten in Alarmbereitschaft. Märkte hassen Unvorhersehbarkeit, und Investoren setzen – Sie ahnten es – auf Gold, um sich abzusichern.
Solange geopolitische Risiken hoch bleiben, wird die Nachfrage nach Gold voraussichtlich stark bleiben. Analysten haben darauf hingewiesen, dass, sollte sich die globale Spannungslage verschärfen, Gold im dritten Quartal dieses Jahres problemlos die $3.500-Marke durchbrechen könnte.
Die Fed steckt fest – und das ist großartig für Gold
Als ob das globale Drama nicht schon genug wäre, befindet sich die Federal Reserve jetzt in einer prekären Lage. Die neuesten Inflationsdaten zeigten, dass der PCE Price Index im Februar um 0,3 % gestiegen ist, während die Kerninflation um 0,4 % zulegte – der stärkste Anstieg seit Monaten. Das ist ein Nährboden dafür, dass stagflationäre Befürchtungen in die Höhe schießen.

Quelle: Reuters, Bureau of Economic Analysis LSEG
Der US-Dollar befindet sich indes am dritten aufeinanderfolgenden Tag im Rückgang. Warum? Weil die Märkte nun erwarten, dass die Fed die Zinssätze früher als später senkt, trotz der hartnäckig hohen Inflation. Ein schwächerer Dollar macht Gold noch attraktiver, und Händler nutzen dies voll aus.
Analysten zufolge werden die nächsten Schritte der Fed entscheidend sein. Wenn Zinssenkungen erfolgen, während die Inflation hartnäckig bleibt, könnte Gold in einen langfristigen Aufwärtstrend eintreten. Viele Händler peilen bereits $4.000 Gold als reale Möglichkeit innerhalb der nächsten 12-18 Monate an.
Silber ist der eigentliche Geheimtipp
Gold mag die Schlagzeilen dominieren, aber Silber inszeniert leise eine noch spannendere Bewegung. Das Metall erreichte gerade $34.46, bevor es sich bei $34.18 einpendelte – und das, was hinter den Kulissen passiert, ist anders als jede Silber-Rallye in jüngster Erinnerung.
Dieses Mal sind es nicht die Privatanleger, die die Rallye antreiben. Stattdessen sammeln institutionelle Käufer – darunter auch Zentralbanken – heimlich Silber, während Alltagsinvestoren außen vor bleiben. Die Geschichte zeigt, dass, wenn Silber wichtige Widerstandsniveaus durchbricht und darüber kaum Verkaufsdruck herrscht, die Dynamik rasant eskalieren kann.
Der geopolitische Hintergrund befeuert das Feuer von Silber weiter. Am 2. April, dem sogenannten “U.S. Liberation Day,” werden von Trump bedeutende Zollankündigungen erwartet. Das bedeutet mehr wirtschaftliche Unsicherheit – und eine höhere Nachfrage nach Edelmetallen.
Aber Silber reitet nicht nur die gleiche Welle wie Gold. Es ist einzigartig positioniert aufgrund seiner doppelten Rolle als monetäres und industrielles Metall. Während Gold vorwiegend als sicherer Hafen gilt, verzeichnet Silber auch eine starke Nachfrage aus Branchen wie Technologie und erneuerbare Energien. Und das Angebot? Es ist seit Jahren im Defizit. Das ist ein optimistisches Setup.
Der perfekte Sturm für Edelmetalle
Zwischen Zöllen, Inflation, einem schwächelnden Dollar und wachsender Marktunsicherheit haben Gold und Silber alles, was sie für eine anhaltende Rallye benötigen. Und wenn die Geschichte ein Anhaltspunkt ist, werden Privatanleger erst nach den größten Kursgewinnen zuschlagen.
Mit dem bevorstehenden Arbeitsmarktbericht an diesem Freitag könnte eine weitere schwache wirtschaftliche Zahl der finale Anstoß sein, damit Gold die Marke von $3.200 durchbricht – oder noch höher klettert. Und Silber? Das letzte Mal, als es einen so seltenen technischen Zustand erreichte, verdreifachte sich sein Wert.
Während kurzfristige Bewegungen von anstehenden Wirtschaftsdaten und politischen Entwicklungen bestimmt werden, bleibt der übergeordnete Trend für Gold und Silber deutlich aufwärtsgerichtet. Anhaltende geopolitische Spannungen, mögliche Zinssenkungen der Fed und eine wachsende Vorliebe für sichere Anlagen deuten alle auf weiteres Wachstum hin.
Sollten sich Handelskriege verschärfen und die Inflation hartnäckig bleiben, könnte Gold in den kommenden Jahren auf $4.000 zusteuern, während Silber – angesichts seiner Versorgungsengpässe und der industriellen Nachfrage – endlich die $50-Marke durchbrechen oder sogar Allzeithochs testen könnte.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist Gold weiterhin stark im Aufschwung, selbst nachdem es das Ziel von $3.100 eindrucksvoll durchbrochen hat. Der Aufwärtstrend setzt sich fort, da $3.150 als das nächste wahrscheinliche Ziel für Bullen erscheint. Die Aufwärtsbewegung wird dadurch unterstützt, dass die Preise über dem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt liegen. Allerdings deuten Preiskontakte am oberen Bollinger Band auf überkaufte Bedingungen hin. Sollte es daraufhin zu einer Umkehr kommen, sind die wesentlichen Unterstützungsniveaus bei $3.000 und $2.980 zu beobachten.

Quelle: Deriv MT5
Zum Zeitpunkt der Erstellung verzeichnet Silber einen Aufwärtsdruck, der durch Preise unterstützt wird, die über dem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt liegen. Ein stetig ansteigender RSI in Richtung 70 verstärkt ebenfalls die positive Aufwärtstendenz. Wichtige Niveaus, auf die man achten sollte, falls die Preise weiter steigen, liegen bei $34.48, auf dem Weg zu $35.00. Sollte das Industriemetall weiter fallen, könnten die Preise bei den Unterstützungsniveaus $33.51 und $32.94 Halt finden.

Quelle: Deriv MT5
Sie können sich beteiligen und auf den Preis dieser beiden Edelmetalle spekulieren, indem Sie ein Deriv MT5 Konto oder ein Deriv X Konto eröffnen.
Haftungsausschluss:
Die in diesem Blog-Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
Diese Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt und vollständig. Es wird keine Garantie oder Zusicherung hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen übernommen.
Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse und stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Entwicklungen dar. Veränderungen der Umstände nach der Veröffentlichung können die Genauigkeit der Informationen beeinträchtigen.
Handel ist riskant. Wir empfehlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.
Handelsbedingungen, Produkte und Plattformen können je nach Ihrem Wohnsitzland variieren. Für weitere Informationen besuchen Sie https://deriv.com/