Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Ein detaillierter Blick auf die Bedenken der RBA und wichtige Marktbewegungen

Thumbnail für das Folgevideo von Deriv Market Radar, mit 'Market Radar'-Text und 3D-Grafiken von Kerzencharts, FX-Symbolen, Bitcoin- und Weltkugelsymbolen.

Die restriktive Haltung der RBA

In ihrer Sitzung am 7. November hat die Reserve Bank of Australia (RBA) unter Gouverneurin Michele Bullock den Zinssatz um 25 Basispunkte auf 4,35 % angehoben. Diese Maßnahme, die darauf abzielt, die Inflation zu bekämpfen, hat erhebliche Auswirkungen auf die australische Wirtschaft und die globalen Märkte. Die Entscheidung der RBA hat die Kreditkosten auf den höchsten Stand seit Januar 2011 angehoben und bedeutet die 13. Zinserhöhung seit Mai 2022. Dieser Anstieg spiegelt die Hartnäckigkeit der Inflation wider, die die Erwartungen aus den vergangenen Monaten übertroffen hat, hauptsächlich aufgrund eines anhaltenden Anstiegs der Dienstleistungspreise. Aktuelle Projektionen stellen die CPI-Inflation bis Ende 2024 bei etwa 3 % ein und erreichen bis Ende 2025 die Obergrenze des Zielbereichs von 2 bis 3 %.

Wichtige Erkenntnisse aus den RBA-Protokollen

Die Protokolle hoben die Sorgen über die hohe Inflation hervor, insbesondere über die Kraftstoffpreise, die die Gesamtinflation beeinflussen. Trotz eines Rückgangs des Wirtschaftswachstums und Drucks auf die Lebenshaltungskosten bleibt der Arbeitsmarkt angespannt, wobei die Mieten im Wohnbereich mit bemerkenswerten 10 % steigen. 

Marktauswirkungen

Nach der Veröffentlichung dieser Protokolle zeigte AUD/USD eine Rallye in Richtung 0,6583. Allerdings steht das AUD/JPY-Paar im Fokus, da ein Rückgang aufgrund der relativen Stärke des JPY beobachtet wurde. 

AUD/USD-Rallye RBA
Quelle: deriv.com

Dieser Wandel erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere aufgrund von Pimco’s steigenden Yen-Long-Positionen und potenziellen BOJ-Interventionen.

AUD/JPY-Rallye
Quelle: deriv.com

Andere asiatische Aktien

Der Nikkei-Index in Japan verzeichnete einen leichten Anstieg und hält sich in der Nähe des 33-Jahres-Hochs, das am Montag (20. Nov.) erreicht wurde. Der Index ist im Laufe dieses Jahres um etwa 28 % gestiegen und positioniert sich als der am besten abschneidende Aktienmarkt in Asien. 

Analysten erwarten in dieser Woche eine gedämpfte Handelsaktivität aufgrund des US-Thanksgiving-Festes am Donnerstag, den 23. November, und eines leichten Termins auf Datenveröffentlichungen, die die Marktdynamik beeinflussen könnten. 

Die europäischen Märkte bleiben vorsichtig optimistisch

Angesichts des leeren Wirtschaftskalenders in Europa halten die europäischen Aktien an den Gewinnen der letzten Woche fest. Dies zeigt sich daran, dass die Eurostoxx 50-Futures um 0,18 % gestiegen sind, die DAX-Futures um 0,14 % zulegten und die FTSE-Futures um 0,01 % zunahmen

Überblick über den australischen Aktienmarkt heute

Die Reaktion des australischen Aktienmarktes auf diese globalen und inländischen Ereignisse bietet ein Echtzeit-Barometer für das Vertrauen der Anleger und die Marktentwicklungen.

Überblick über den australischen Aktienmarkt
Quelle: deriv.com

Wichtige globale Wirtschaftereignisse stehen bevor

  • FOMC-Protokolle am Horizont: Die Anleger sind aufgeregt über die Veröffentlichung der FOMC-Protokolle, die entscheidende Einblicke in die Geldpolitik der Federal Reserve inmitten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten ermöglichen könnten.
  • Fiskale Gesundheit des Vereinigten Königreichs im Fokus: Die Herbstansprache des Vereinigten Königreichs ist ein weiteres zentrales Ereignis, das Einblicke in die Finanzstrategien des Landes in diesen turbulenten wirtschaftlichen Zeiten geben wird.
  • Inflationsdaten aus Japan: Da Japan seine CPI-Daten veröffentlichen wird, bereiten sich die Märkte auf potenzielle Auswirkungen auf die Geldpolitik und die Währungsbewertung vor.

Unternehmensspotlight

Nvidias Q3-Gewinne am Dienstag, den 21. November, werden ein entscheidender Indikator für Technologie- und Aktienmärkte sein und Einblicke in die Gesundheit des Sektors und das Anlegervertrauen bieten. 

Bleiben Sie mit Markt Radar auf dem neuesten Stand

Im Laufe der Woche bleiben Sie dran bei Markt Radar für aufschlussreiche wöchentliche Analysen und umsetzbare Einblicke, wie diese entscheidenden Wirtschaftereignisse die globalen Märkte beeinflussen können.

Rechtlicher Hinweis:

Der Handel ist riskant. Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor man Handelsentscheidungen trifft.

Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht.

Diese Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt und zutreffend. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.